Fehler 1004 und 7023 im Eventlog des Servers: Dienst DHCP-Client kann nicht gestartet werden, Zugriff verweigert: Unterschied zwischen den Versionen
Franky (Diskussion | Beiträge) |
Franky (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
'''Für etwaige Schäden keine Haftung, das Durchführen der beschriebenen Schritte erfolgt auf eigenes Risiko!''' | '''Für etwaige Schäden keine Haftung, das Durchführen der beschriebenen Schritte erfolgt auf eigenes Risiko!''' | ||
+ | |||
+ | == Bewertung == | ||
+ | <poll> | ||
+ | War diese Information hilfreich? | ||
+ | Ja | ||
+ | Nein | ||
+ | Teilweise | ||
+ | </poll> | ||
== Nützliche Links == | == Nützliche Links == |
Aktuelle Version vom 11. Dezember 2012, 11:56 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Problembeschreibung[Bearbeiten]
Nach der Installation von Windows Updates kann der Dienst DHCP-Client nicht mehr gestartet werden. Im Eventlog wird ein Fehler 7023 protokolliert, Quelle Service Control Manager:
Der Dienst "DHCP-Client" wurde mit folgendem Fehler beendet: Zugriff verweigert
Zudem kann es vorkommen, dass der Dienst DNS-Client nicht gestartet wurde, obwohl der Starttyp auf Automatisch konfiguriert ist. Ein manuelles Starten sollte jedoch möglich sein.
Lösung[Bearbeiten]
Prüfe zunächst über
Start -> Ausführen -> regedit
ob die Gruppe Netzwerkdienst Vollzugriff auf folgende Registry-Schlüssel hat:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Dhcp HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip
Gewähre - falls notwendig - der Gruppe die notwendigen Vollzugriffsrechte auf die genannten Schlüssel.
Sollte sich der Dienst DHCP-Client dann noch immer nicht starten lassen, öffne die Diensteverwaltung
Start -> Ausführen -> services.msc
und kontrolliere, ob der Dienst DNS-Client läuft. Sollte dies nicht der Fall sein: starten. Eventuell wird beim erneuten Startversuch des Dienstes DHCP-Client dann folgender Fehler ausgegeben:
Fehler 1079: Das für diesen Dienst angegebene Konto unterscheidet sich von dem für andere Dienste angegebenen Konto, die in diesem Prozess ausgeführt werden.
Sollte dies der Fall sein, kontrolliere, ob der Dienst DHCP-Client mit dem Konto NetworkService gestartet wird:
- In der Diensteverwaltung rechte Maustaste auf DHCP-Client, Punkt Eigenschaften
- Registerkarte Anmelden
Sollte hier bei Dieses Konto: NICHT NT AUTHORITY\NetworkService stehen, musst du in die Registry
Start -> Ausführen -> regedit
und hier zum Schlüssel
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Dhcp
Der Wert ObjectName sollte hier genau das Konto anzeigen, welches für den Dienst DHCP-Client hinterlegt ist. In diesem Fall Doppelklick auf den Eintrag ObjectName und füge den neuen Wert
NT AUTHORITY\NetworkService
ein. Der Dienst DHCP-Client sollte sich jetzt starten lassen.
Anmerkung: wenn du versuchst, den Benutzernamen in der Diensteverwaltung zu ändern, wird dies nicht gelingen, da dir das Kennwort für das Konto NT AUTHORITY\NetworkService unbekannt sein dürfte (und ein Ändern hätte evtl. fatale Folgen!). Dass sich der Anmeldekontenname für den Dienst über die Registry ändern lässt, wusste ich bisher auch nicht - aber es funktioniert...
Für etwaige Schäden keine Haftung, das Durchführen der beschriebenen Schritte erfolgt auf eigenes Risiko!